Trockenbau Werkzeuge
Welches Werkzeug sollte man stets griffbereit haben? Selbst der beste Handwerks-Profi ist ohne passendes Werkzeug nur halb so gut.
Das richtige Trockenbauwerkzeug ist wichtig um optimale Arbeitsergebnisse zu erzielen und je nach Werkzeug Art Zeit einzusparen.
Für die Grundausstattung ist es nicht ganz so viel was benötigt wird, doch sollte man sicherstellen das dieses im einwandfreien Zustand ist.
Im nachstehenden haben wir eine kleine Übersicht zusammengestellt welche Trockenbauwerkzeuge benötigt werden und welche eher optional sind.
Planen und Vermessen
Bevor die Groben arbeiten beginnen geht es an das Planen und vermessen, hierfür werden in der Regel ein Stift, ein Blatt Papier und ein Lineal benötigt, dieses müsste aber eigentlich in jedem Haushalt zu finden sein.
Montage vorbereitungen
Geht es dann in Richtung Montage beziehungsweise Ständer- oder Unterkonstruktion, benötigt man zunächst ein Maßband, eine möglichst lange Wasserwaage sowie ein Zimmermannsblei um damit eine
Deckenunterkonstruktion oder den Trennwandverlauf zu markieren und festzulegen.
Hat man vor etwas unter der Decke zu montieren braucht man zu dem noch leistungsfähige Geräte wie einen Schlagschrauber oder eine Bohrmaschine, sowie eine Akkuschrauber. Selbst verständlich Inklusive passenden Bohraufsätze in verschieden Größen.
Sinnvoll ist es auch einen Hammer griffbereit zu haben.
UW Profile am Boden kann man Schrauben oder auch kleben. Entscheidet man sich für das letztere benötigt man auch Silikon und die passende Silikonspritze.
Auch finden Klebeband sowie ein scharfes Messer beziehungsweise ein Cuttermesser häufig Verwendung im Trockenbau. Grade, wenn es zum Beispiel um die Befestigung der Türsturzprofile geht.
Montage von Gipskartonplatten
Abgesehen von einem wirklich guten Teppichmesser mit reichlich Ersatzklingen, benötigt man noch eine Leiste aus Metall damit man die Bruchkante besser einreißen kann und wer es bevorzugt auch einen feinen Fuchsschwanz.
Möchte man Löcher für Lichtschalter oder die Steckdosen haben, braucht man eine Stichsäge beziehungsweise eine Lochsäge, diese gibt es auch als Aufsatz für die Bohrmaschine.
Auch ein Kantenhobel findet häufig zum Anfasen seinen Gebrauch.
Sollen Gipsplatten mit zerbrochen werden empfiehlt sich ein Tisch mit einer stabilen Kante.
Auch sollte man immer ein paar Decken, Wand oder Rigipsplatten Schrauben sowie die passenden Dübel parat haben, um verschiedene Vorrichtungen zu montieren.
Verfugen, Malen und Finish Arbeiten
Für die feinen Abschlussarbeiten benötigt man Dinge wie ein Spachtel, Silikon, einen Schwingschleifer oder einfaches Schleifpapier. Auch einen Eimer, verschiedene Behälter und einen Stab für den Fugenspachtel, den Putz oder auch die Wandfarbe haben sich zum Anrühren schon bewährt.
Damit man den Putz optimal verputzen kann, bietet sich eine kleine Kelle oder eine Rolle aus Lammfell an sowie ein Abtropfgitter an.
Nach einer gründlichen Reinigung kann man diese auch später zum Streichen der Farbe verwenden.
Reinigung der Baustelle
Wer die Baustelle zwischendurch und am Schluss schnell und gründlich gereinigt haben möchte, der macht dieses am besten mit einem leistungsstarken Staubsauger, der sowohl dicke Gipsreste sowie den feinen Staub ohne Probleme aufsaugt.
Welches Werkzeug kann man noch gebrauchen?
Die oben bereits erwähnten Dinge gehören viel mehr zur Grundausrüstung einer Trockenbau-Baustelle.
Selbstverständlich gibt es noch viele Dinge mehr, die man benötigen könnte, aber eher optional sind.
Hierzu gehört zum Beispiel eine praktische Umhängetasche, wo Schrauben, Dübel, Bits, ein Stift oder andere Kleinigkeiten gleich griffbereit parat sind.
Wer vor hat großflächig zu arbeiten sollte sich vielleicht auch über einen Paneelheber Gedanken machen, mit diesem spart man nicht nur körperliche Kraft, sondern auch Zeit.
Auch ein Trockenbauschrauber ist bei großen Flächen eine sinnvolle Investition, den dieser wird per Strom und nicht per Akku betrieben.
Wer seine Schrauben immer dabei haben, und schneller zum Ziel kommen möchte, darf sich auch gerne einen Magazin Schrauber zulegen.
Bei Ständerwerk Profilen bieten sich auch eine Crimpzange und eine spezielle Trockenbauzange an. Auch eine Blechschere kann für viele nützlich aber auch unnützlich sein.
Fazit
Die Auswahl an unterschiedliche Werkzeuge für den Trockenbau ist einfach Riesen groß und auch die Meinungen was man benötigt und was nicht gehen immer wieder weit auseinander. Im Grunde genommen muss jeder für sich selbst entscheiden was er für eine sinnvolle Investition hält und was überflüssig ist.
Neue Beiträge

Die besten Werkzeugkoffer für Heimwerker: Ein Leitfaden für Ihre Projekte
DIY

Das richtige Messgerät für Feuchtigkeit im Holz: Ein Leitfaden
Bau

Die beste Kabeltrommel für die Werkstatt: Kaufberatung und Empfehlungen
Kabelmanagement

Lackierpistole vs. Pinsel: Welches Werkzeug ist besser für Ihre Projekte?
DIY

Perfekte Holzbearbeitung: Tipps zum richtigen Schleifen von Holz
Tipps und Tricks

Expertentipps für richtiges Bohren in Beton und Fliesen
Heimwerken

Die unentbehrlichen Malerwerkzeuge für eine erfolgreiche Renovierung
Heimwerken

Holzschutzmittel für Außen – Anwendung und Tipps
Haus und Garten

Akku Werkzeuge im Vergleich: Die besten Optionen für Ihre Projekte
Gartenpflege

Die besten Werkzeuge für Heimwerker: Praktische Empfehlungen
Heimwerken
Beliebte Beiträge
Makita DPO600Z Test: Leistungsfähigkeit und Handhabung im Vergleich
Mini Poliermaschine Test
Trockenbau Werkzeuge
Parkettboden aufbereiten
Fußboden Poliermaschine Test
3M Polituren
Poliermaschine für Schmuck
Parkside Akku Poliermaschine: Leistungsstarker Helfer für Perfekte Oberflächen
Gartenpflege
Anti Hologramm Politur Test: Die besten Produkte im Vergleich

Akku Werkzeuge im Vergleich: Die besten Optionen für Ihre Projekte
Gartenpflege